Prometheus
Teil I- im Spectaculum Mundi
Prometheus, seit 20000 Jahren am kaukasischen
Felsen gefesselt, möchte endlich
von seinen Ketten befreit werden. Alleine
Zeus kann ihm diesen Wunsch erfüllen.
Dieser ist jedoch voller Rachsucht auf
ihn, da Prometheus durch seine Taten
die Stellung der Menschen gegenüber
den Göttern stärkte und somit
Zeus` Macht untergraben hat. Um dieser
Rachsucht Ausdruck zu verleihen, erschafft
Zeus die wunderschöne Pandora und
sendet diese samt einer magischen Büchse
zu den Menschen, um diese von deren
verhängnisvollen Inhalt kosten
zu lassen. Damit nimmt das tragische
Schicksal für das Menschengeschlecht
seinen Lauf.
|
 |
1)
Prometheus- seine Herkunft
Übersetzt man das griechische
Wort Prometheus, so ergeben sich unterschiedliche
Bedeutungsadjektive wie schlau, krumm-denkend,
vorausschauend und vorbedacht; es
gibt etymologische Vermutungen, welche
die Wurzel dieses Wortes in das Sanskritwort
pramantha
legen, was dann übersetzt die
Swastika oder der Feuerreiber bedeuten
würde. Prometheus galt bei sämtlichen
Interpretationen immer als der Inbegriff
des antiken Titanen, obwohl er nur
ein Abkömmling derselben, ein
Titanide, war. Er ent-stammte der
ehelichen Verbindung des Iapetos und
der Klymene. Hesiod beschreibt das
Titanengeschlecht des Iapetos als
eine Gruppe bestrafter Frevler, die
sich durch ihre Verwegenheit und durch
ein titainein,
ein sich recken, auszeichneten. Diese
Attribute zeigten sich besonders in
der Titanomachia, der schicksalhaften
Titanen-schlacht, wo sich die Iapeter
gegen die Olympier, nämlich gegen
Zeus und die anderen Götter,
stellten und dabei tragisch unterlagen.
Die Konsequenz dieser Niederlage bestand
in einer harten Bestrafung der Titanen
für ihren Hochmut, ihrer Hybris.
Zeus schleuderte sie nämlich
durch seinen Blitz in das Erebos,
in die ewige Finsternis der Unterwelt.
Aufgrund dieses Schicksals wird deshalb
der Titanide Prometheus auch als ein
gefallener Gott bezeichnet, der mit
den Kräften der Unterwelt in
starker Verbindung steht. Eine Konsequenz
aus der verlorenen Titanomachia war
eine verstärkte Zuwen-dung der
Titanen hin zu dem Menschengeschlecht,
die Prometheus mit seinen Taten auf
den Höhepunkt trieb.
2)
Prometheus- seine Taten
Man sagt dem menschenfreundlichen
Prometheus nach, dass er die Menschen
geformt hätte und ihnen drei
Geschenke brachte, die zur Vollkommenheit
des Menschen beitrugen. Zum einen
stiftete er den Menschen das Uropfer,
wobei zum erstenmal in der Historie
ein Opfermahl zu Ehren der Götter
veranstaltet wurde, wodurch sich eine
klare Trennung der Menschen von den
Göttern vollzog; während
dieser Opferhandlung betrog Prometheus
den Zeus, indem er den Menschen das
Fleisch gab und ihm nur das Fett und
die Knochen überließ. Zum
anderen raubte er für die Menschen
das Feuer und brachte sie dadurch
der Zivilisation näher. Die dritte
Tat war das Auftreten der unheils-trächtigen
Pandora, die den Menschen von Zeus
aufgrund der beiden ersten Taten des
Prometheus geschenkt wurde. Mit der
Präsentation von Pandora wollte
sich Zeus an Prometheus rächen
und die Menschen bestrafen.
3)
Prometheus- seine Bestrafung
Zeus war argwöhnisch und hatte
Bedenken, dass die Menschen zu mächtig
wurden. Deshalb nahm er dem Prometheus
seine Taten, die das Menschengeschlecht
unab-hängiger machte, besonders
übel und bestrafte ihn deshalb
grausam. Er ließ ihn für
ein Äon (das sind 30000 Jahre)
an einen Felsen im Kaukasus ketten,
wo täglich ein Adler kam und
ihm ein Stück seiner Leber wegfraß,
welches bis zum nächsten Tag
wieder nachwuchs.
|
Prometheus
Teil II . Die Befreiung
Ein Open-Air-Spektakel an der
Münchner Bavaria/Ruhmeshalle
|
|
Prometheus
trifft Bavaria
Wir schreiben das Jahr 2000! Seit
unendlichen Zeiten hängt
Prometheus, der titanische Feuerbringer
der Antike, noch immer gefesselt
an dem legendären Felsen
im Kaukasus. Der nachtragende
und rachesüchtige Zeus ließ
seine Befreiung bis jetzt einfach
nicht zu. Alle Welt hat Prometheus
und seine unendlichen Qualen bereits
vergessen, nur ein paar Freunde
nicht, denen die verwegene Idee
kommt, die großherzige Bavaria
um die Befreiung des Prometheus
zu bitten. Dazu wollen sie ihr
den erbärmlichen Prometheus
vor Augen führen und sie
mittels eines herzerweichenden
Feuerrituals um seine Freilassung
bitten. Obwohl Bavaria für
ihre weitblickende Güte bekannt
ist, fällt die Entscheidung
nicht leicht, zumal sie sich damit
in die Gegnerschaft zu Zeus begeben
würde. Angerührt jedoch
durch die hinreißenden Tänze
und Gesänge der Freunde des
Prometheus sowie durch seinen
mitleidserregenden Anblick, senkt
sie mitfühlend ihre schweren
Lider und plötzlich springen
die Fesseln von Prometheus ab
und er tanzt wie neugeboren. Die
Feuer verlöschen, erschöpft
sinken alle Beteiligten zu den
Füßen der Bavaria in
einen erholsamen Schlaf. |
|
 |
Prometheus
Teil III. Die Entscheidung
im Münchner Theater i-camp
|
 |
Im
dritten und letzten Teil des Prometheusprojektes
steht das entscheidende Duell von
Zeus und Prometheus im Vordergrund.
Der erste Teil der Trilogie machte
die Ausweglosigkeit des Prometheus,
sein Ausge-liefertsein an Zeus' Rachsucht
deutlich.
Im zweiten Teil sahen wir zu Füssen
der Bavaria und auf der Ruhmeshalle,
wie sich auf wunderbare Weise die
Bavaria um das Schicksal von Prometheus
kümmerte und ihn mit Hilfe von
den "Menschen" aus den physischen
Fesseln befreite. Leider hatten sie
jedoch die Rechnung ohne den Wirt,
sprich Zeus, gemacht, der im Hintergrund
weiter-hin die Fäden des Schicksals
von Prometheus in der Hand behielt.
Unausweichlich kommt es deshalb im
kommenden Tanzstück im i-Camp
zum ultima-tiven Showdown der beiden
antiken Gestalten. Ihre Konfrontation,
angetrieben durch brillant singende
Schicksalsgöttinen und schillernde
Spiegeltänzer, zeigt einmal mehr
den Kampf zwischen Gut und Böse
sowie die Auseinandersetzung zwischen
der Arro-ganz von göttlicher
Macht einerseits und schicksalsergebener
menschlicher Demut andererseits. Am
Ende sehen wir eine überraschende
Wendung im Duell der Giganten, die
sich eher an dem griechischen „gnothi
seauton“ (d.i.: erkenne Dich
selbst) orientiert als an großen
Gesten preisgekrönter Westernfilme.
|
 |
|